Alterric Social-Media-Kanäle

Kommentarrichtlinien

Auf unseren Social-Media-Kanälen legen wir Wert auf einen respektvollen und konstruktiven Austausch. Damit die Diskussion auf unseren Plattformen positiv geprägt bleibt, haben wir die wichtigsten Grundsätze in der folgenden Netiquette zusammengefasst. Bitte haltet euch daran, wenn ihr zum Dialog beitragen wollt.

Unsere Regeln für eine faire Debattenkultur:

  • Jede Form der Diskriminierung oder Diffamierung von Menschen oder Gruppen aufgrund deren Herkunft, religiöser Zugehörigkeit, Nationalität, körperlicher und geistigen Verfassung, sexueller Identität, Geschlechts, Einkommensverhältnisse oder des Alters wird nicht akzeptiert.
  • Beleidigende, volksverhetzende, ehrverletzende, pornografische, hetzerische, jugendgefährdende oder weitere strafbare Äußerungen werden verborgen oder gelöscht.
  • Wir behalten uns das Recht vor, Links zu externen Webseiten auf deren Inhalte hin zu überprüfen und gegebenenfalls die URL oder den gesamten Kommentar zu entfernen, falls diese gegen unsere Netiquette oder gesetzliche Vorgaben verstoßen.
  • Nicht belegbare Theorien, nicht belegte Behauptungen oder Verdächtigungen können ebenfalls entfernt werden, insbesondere wenn sie ehrverletzend oder geschäftsschädigend sind.
  • Auf unseren Social-Media-Kanälen ist ohne unser Einverständnis das Anbieten kommerzieller Inhalte, privater Daten oder Dienstleistungen nicht gestattet.
  • Wir behalten uns das Recht vor, Inhalte, die Persönlichkeitsrechte, die Rechte Dritter oder Urheberrechte verletzen, zu löschen oder zu melden. Gleiches gilt für Beiträge, die als Werbung oder Spam einzustufen sind.

Disclaimer

Alle User:innen sind für die von ihnen veröffentlichten Beiträge selbst verantwortlich. Mit dem Freigeben eines Kommentars auf unseren Kanälen erklärst du dich einverstanden, dass deine Aussagen öffentlich zugänglich werden und zitiert werden können.

Gendergerechte Sprache

Ein wichtiger Baustein zur Gleichstellung ist die Sprache. Die Nennung aller Geschlechter drückt die Gleichbehandlung von Frauen, Männern und diverser Personen als demokratisches Prinzip aus. Gendergerechte Sprache zeigt Wertschätzung gegenüber allen Menschen – unabhängig von ihrem Geschlecht. Bei Alterric verwenden wir daher den Gender-Doppelpunkt in der internen und externen Kommunikation.